Die WAFFENSAMMLUNG ist von nationaler Bedeutung, denn sie umfasst 500 Exemplare verschiedener Arten kalter, Schuss-, Jagd- und Sportwaffen sowie Schutzausrüstung vom 15. bis zum 20. Jahrhundert. Die meisten der ausgestellten Exponate stammen aus der nahegelegenen Burg Vurberk, einige sind von Mitgliedern des Museumsverbands Ptuj gesammelt worden.

Tasteninstrumente
Alle Tasteninstrumente haben eine Gemeinsamkeit – die Klaviatur, auf welcher wir durch den Druck mit den Fingern spielen, unterscheiden tun sie sich durch die Mechanik.
Das Clavichord ist ein Tasteninstrument mit Tangentenmechanik, welches einen sanften, leisen Ton erzeugt. Über die Herstellung derartiger Instrumente in Slowenien zeugt das Clavichord des Ljubljaner Organisten Johann Georg Eisel aus dem Jahre 1757, der bislang einzig bekannte Clavichord-Hersteller bei uns.
Das ausgestellte Spinett gehört wie auch das Cembalo in jene Instrumentengruppe mit Stiftmechanik und einem den Zupfinstrumenten ähnlichen Sound. Es ist im Jahre 1936 in Anlehnung an den Geschmack der Barockzeit nachgebaut worden.
Die übrigen Instrumente in dem Raum sind Klaviere unterschiedlicher Formen: zwei Tafelklaviere, ein Pyramiden- und ein Kinderklavier. Das ausgestellte Pyramidenklavier ist in den Jahren 1871 bis 1878 von Martin Ropas aus Vransko gebaut worden.
Bis zum 18. Jahrhundert, als Klaviere mit Hammermechanik gebaut wurden, sind mit dem Begriff Klavier alle Tasteninstrumente, einschließlich den Orgeln, bezeichnet worden. Das Klavier hat in einigen Jahrzehnten das Clavichord und Cembalo in den Schatten gestellt. Die intensive Entwicklung und die Perfektionierung der Mechanik im 18. und 19. Jahrhundert gaben ihm ausgezeichnete Ausdrucksmöglichkeiten und etablierten es als das am weitesten verbreitete Solo- und Begleitinstrument.
Die ausgestellten didaktischen Hilfsmittel, welche die Funktion der Mechanik verschiedener Tasteninstrumente zeigen, dürfen Sie gern ausprobieren.