Die WAFFENSAMMLUNG ist von nationaler Bedeutung, denn sie umfasst 500 Exemplare verschiedener Arten kalter, Schuss-, Jagd- und Sportwaffen sowie Schutzausrüstung vom 15. bis zum 20. Jahrhundert. Die meisten der ausgestellten Exponate stammen aus der nahegelegenen Burg Vurberk, einige sind von Mitgliedern des Museumsverbands Ptuj gesammelt worden.

Tasteninstrumente
Im nächsten Zimmer befindet sich das älteste Klavier mit Hammermechanik, ein Instrument von Karl Benedickt aus Graz, welches er in den Jahren von 1785 bis 1790 gebaut hat. In die goldene Zeit der Wiener Klassik zählt auch das Klavier des bekannten Wiener Meisters Ferdinand Hofmann, gebaut um 1795. Links von ihnen steht ein Flügel aus dem frühen 19. Jahrhundert, welches zu den selten bewahrten Klavieren von Ignaz Bösendorfer zählt, dem Gründer der berühmten Wiener Werkstatt.
Auf dem Gebiet Sloweniens gab es bis zum Ende des 18. Jahrhunderts elf bekannte Klavierbauer. Zu diesen zählt der Ljubljaner Meister Andreas Wittenz (Andrej Bitenc) mit dem Klavier aus dem Jahre 1856, einem ausgezeichneten Exemplar Wiener Schule.
Pianolas sind mechanische Vorrichtungen, bei denen durch Lochstreifen aus Papier, die sogenannten Notenrollen oder Klavierrollen, vorgefertigte Musikstücke auf den Instrumenten wiedergegeben werden. Sie waren in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts bis zum Zweiten Weltkrieg besonders beliebt. Links ist eine Phonola ausgestellt, welche mit hölzernen Hebeln an die Klaviertastatur angelehnt ist, rechts steht ein Pianola, bei dem die Mechanik bereits in das Gehäuse des Pianinos eingebaut ist.