In der ersten Etage der Burg von Ptuj steht die Sammlung feudaler Wohnkultur zur Besichtigung, mit Mobiliar vom 16. bis zum 20. Jahrhundert. Die Räume sind dem Ambiente entsprechend eingerichtet und größtenteils mit Möbeln und Kunstgegenständen aus dem Nachlass der Grafen Herberstein ausgestattet. Ein Teil stammt aus den nahegelegenen Burgen Vurberk, Hrastovec und Ormož, einige Teile der Ausstattung auch aus den Schlössern Dornava und Turnišče.
Die auserwählt möblierten Räume sind außerdem durch Deckenstukkatur und aufwendige Kronleuchter geschmückt, wobei auch die Kachelöfen sowie zahlreiche Stand- und Tischuhren, unterschiedlicher Formen und Größen, die Aufmerksamkeit auf sich ziehen.

Kabinett
In einem kleineren Raum mit Balkendecke aus Lärchenholz aus dem 17. Jahrhundert stehen Gläser und Gefäße aus Glas, Zinn, Silber, Kupfer, Keramik, Steingut und Porzellan zur Besichtigung.
Dazwischen zieht eine Sanduhr die Blicke auf sich. Sie besteht aus vier Glasgefäßen, die mit weißem und rotem Sand gefüllt sind, der alle 15, 30, 45 und 60 Minuten durch den engen Hals rinnt.
Im Schrank nahe dem Fenster befindet sich Porzellan aus dem 18. Jahrhundert, das aufgrund der Bemalung mit chinesischen und japanischen Motiven Chinoiserie genannt wird. Solche Produkte europäischer Manufakturen sind Ausdruck des damaligen Interesses für den Fernen Osten.
Die Bilder männlicher Wasservögel in Hochzeitsfedern inmitten natürlicher Umgebung schmückten einst die Burg Vurberk. Die Inschrift auf dem größeren Bild besagt, dass im Jahre 1643 bei der Burg Vurberk ein 86 Pfund bzw. 40 kg schwerer Biber gefangen worden ist.