In der zweiten Etage der Burg von Ptuj sind 47 Bilder aus dem Zeitraum zwischen Ende des 16. bis zum zweiten Drittel des 18. Jahrhunderts ausgestellt: Adelsporträts, Kaiserporträts der Habsburger, Bilder religiöser und mythologischer Inhalte, Stillleben und Landschaftsdarstellungen.

DIE KUNST DES MITTELALTERS UND DER FRÜHEN NEUZEIT ZWISCHEN 1200 UND 1550
In diesem Raum sind Bildhauerwerke aus der Zeit zwischen dem 12. und 14. Jahrhundert ausgestellt.
Zu den ältesten und qualitativ wertvollsten Kunstwerken aus der Epoche der Romanik auf slowenischem Territorium zählt die Reliefdarstellung des Drachens, der sich in den Schwanz beißt – Ouroboros. Das Relief aus dem zweiten Viertel des 12. Jahrhunderts ist nach wie vor in seinen ursprünglichen Platz über dem ehemaligen romanischen Eingang in die Burg eingebaut, auf der Ausstellung ist es durch eine Reproduktion in natürlicher Größe präsentiert.
Unter den slowenischen mittelalterlichen Statuen aus dem 14. Jahrhundert nimmt die Holzstatue des hl. Georg, des Patrons der Stadt Ptuj und Schutzpatron der alten Pfarrkirche von Ptuj, mit Sicherheit einen zentralen Platz ein.
Die äußerst qualitative Plastik stellt den jungen Ritter in voller Rüstung in jenem Moment, in dem er den Drachen tötet, dar. Das höfisch idealisierte Heiligenbild zählt zu den Höhepunkten des plastischen Schaffens jener Zeit in unseren Gegenden. Auf der Ausstellung steht eine hochwertige Kopie zur Besichtigung.