In der ersten Etage der Burg von Ptuj steht die Sammlung feudaler Wohnkultur zur Besichtigung, mit Mobiliar vom 16. bis zum 20. Jahrhundert. Die Räume sind dem Ambiente entsprechend eingerichtet und größtenteils mit Möbeln und Kunstgegenständen aus dem Nachlass der Grafen Herberstein ausgestattet. Ein Teil stammt aus den nahegelegenen Burgen Vurberk, Hrastovec und Ormož, einige Teile der Ausstattung auch aus den Schlössern Dornava und Turnišče.
Die auserwählt möblierten Räume sind außerdem durch Deckenstukkatur und aufwendige Kronleuchter geschmückt, wobei auch die Kachelöfen sowie zahlreiche Stand- und Tischuhren, unterschiedlicher Formen und Größen, die Aufmerksamkeit auf sich ziehen.

Der Speisesaal
Der Speisesaal diente einst dem Eigentümer der Burg und seinen Gästen zu Repräsentationszwecken. Die Decke ist mit Stuckatur aus dem 18. Jahrhundert mit Allianzwappen der Grafen Leslie und der Fürsten Liechtenstein geschmückt.
Zu den ältesten Möbeln der Burg zählt der spätgotische Eckschrank mit Waschbecken aus der zweiten Hälfte des 16. Jahrhunderts und der fast gleich alte Tisch und die Stühle inmitten des Raumes.
Die mit reicher Ornamentik geschmückten Truhen datieren in das 16. bis 19. Jahrhundert.
Das größte Möbelstück in der Sammlung ist die große Barockkredenz aus der Zeit um 1700.
In die Seitenwände und Tür des Biedermeierschranks neben dem Ofen sind 19 Ölbilder eingearbeitet. Die ältesten sind die Porträts der beiden stark behaarten Kinder (Junge und Mädchen), gemalt um 1600, die jüngsten sind Kopien niederländischer Meister aus dem 19. Jahrhundert. Auf goldenem Hintergrund sind oberhalb Bacchus und Ariadne, unten Hephaistos und Artemis abgebildet.
Die Wände schmücken vier wertvolle Wandteppiche aus dem Beginn des 17. Jahrhunderts mit Szenen aus der Odyssee: Odysseus täuscht Wahnsinn vor, Odysseus schenkt dem Polyphem Wein ein, Odysseus und seine Gefährten entkommen Polyphem und Odysseus verabschiedet sich von den Phaiaken. Die erstklassigen Werke, in Brüssel aus Woll- und Seidenfäden gewebt, sind aus dem Nachlass der Grafen Leslie. In der Burg von Ptuj sind zehn Brüsseler Wandteppiche bewahrt und stellen damit die umfangreichste und qualitativ wertvollste Sammlung in Slowenien dar.